Promovierende

Andrea Protschky M.Sc.

FB 2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Stadt- und Raumsoziologie, Joint Doctorate (Utrecht)

Kontakt

work +49 6151 16-57578

Work S3|13 307
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt

Forschungsinteressen

  • Wohnen und Wohnungslosigkeit
  • Zeitlichkeit und Räumlichkeit sozialer Ungleichheiten
  • Krisenforschung
  • Infrastruktur und Gesellschaft
  • Moderne Architektur und Stadtentwicklung
  • Urban Heritage

Dissertationsprojekt

Improvisierte Infrastrukturen. Infrastrukturpraktiken und soziale Ein- und Ausschlüsse von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft in Berlin. (Arbeitstitel)

Der Zugang von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft zu Basisinfrastruktur (Wasser, Energie, Mobilität, Kommunikation) ist stark erschwert. Menschen, die auf der Straße leben oder nur nachts in Notunterkünften unterkommen, sind häufig von Infrastruktur ausgeschlossen, die in der eigenen Wohnung genutzt wird oder für die gezahlt werden muss. Durch die Inanspruchnahme von Hilfsangeboten und teils aufwendige Nutzungs- und Ersatzstrategien erhalten Stadtbewohner*innen ohne permanente Unterkunft dennoch eingeschränkten Zugang zu Infrastruktur. Die Infrastrukturpraktiken dieser Menschen erscheinen so als Spiegel sozialer Ein- und Ausschlüsse und prägen zugleich ihre soziale Situation – etwa durch die Möglichkeit die persönliche Hygiene aufrechtzuerhalten oder die Ansammlung von Schulden bei ÖPNV-Betreibern. Während der Covid-19-Pandemie führt die Einschränkung vieler Hilfsangebote und das Wegbrechen von Einnahmequellen einerseits zu einer Verschärfung dieser Prekarität, andererseits könnten gesellschaftliche und politische Hilfsinitiativen neue Möglichkeiten für die Infrastrukturnutzung von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft liefern.

In der Forschung zu Wohnungs- und Obdachlosigkeit sowie der Infrastrukturforschung sind diese Themen noch relativ wenig beleuchtet. Die europäische Infrastrukturforschung nimmt vor allem die integrierende Wirkung von Infrastruktur oder regionale Unterschiede in den Blick, kaum aber den Ausschluss einzelner Nutzer*innengruppen. Ansätze der Infrastrukturforschung aus dem Globalen Süden stellen hingegen die Rolle von Nutzer*innen und ihrer Praktiken für das Funktionieren prekärer und instabiler Infrastrukturen und für die Erforschung urbaner Ungleichheiten in den Vordergrund. In Anlehnung an diese Debatte fragt das Forschungsprojekt mit einem praxistheoretischen Ansatz, inwiefern Infrastrukturpraktiken von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft mit sozialen Ein- und Ausschlüssen verknüpft sind und wie sich diese Zusammenhänge vor dem Hintergrund persönlicher und gesellschaftlicher Krisen entwickeln. Die Studie wird in Berlin durchgeführt, das manchmal als Deutschlands “Hauptstadt der Obdachlosigkeit” (Mayer 1997, Mahs 2013) bezeichnet wurde, da hier besonders viele Menschen ohne dauerhafte Unterkunft leben.

10/2015 – 04/2019 Masterstudium Urban Design (M.Sc.), Technische Universität Berlin
09/2016 – 04/2017 Auslandsstudium International Master in Urban Planning and Urban Studies, Forschungsschwerpunkt, École d’Urbanisme de Paris, Université Paris-Est Marne-la-Vallée
10/2011 – 09/2015 Bachelorstudium Kultur der Metropole (B.A.), ein Jahr Vertiefung in Stadtplanung (B.Sc.), HafenCity Universität Hamburg
07/2019 – 09/2019 Freie Mitarbeiterin im Projekt ‚PANDORA‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
09/2017 – 06/2019 Studentische Mitarbeiterin im Projekt ‚4D-Sicherheit‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
06/2018, 10/2018 Beobachtung von zwei Katastrophenübungen der Berliner Feuerwehr im Projekt SenSE4Metro, Akademie der Katastrophenforschungsstelle gGmbH AKFS
04/2016 – 07/2017 Studentische Mitarbeiterin im Projekt ‚Alphakomm‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
10/2015 – 09/2016 Assistenz bei einem Projekt im Soldiner Quartier, Berlin zu kritischer Architekturkommunikation und Seminar an der TU Berlin, Niche Berlin, Art & Architecture Tours
01/2015 – 09/2015 Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dirk Schubert, HafenCity Universität Hamburg, Arbeitsgebiet Wohnen und Stadtteilentwicklung
01/2014 – 09/2015 Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gernot Grabher, HafenCity Universität Hamburg, Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalökonomie
04/2014 – 05/2014 Dokumentation des Workshops „Partizipation in der Integrierten Stadtteilentwicklung” für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung

Vorträge

Zeitaspekte der Infrastrukturpraktiken von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft. Vortrag am 11.05.2021 bei der Tagung „Temporalitäten von (Transport-)Infrastrukturen“ des Graduiertenkollegs KRITIS. https://kritis.gitlab.io/tticonf2021/.

The Annihilation of Time by Precarious Access? Time Aspects of Unhoused Persons‘ Infrastructure Practices. Vortrag am 15.06.2021 bei dem Workshop “NOIR – Infrastructural Times: A Workshop Exploring the Temporalities of Urban-Regional Infrastructure” des Network on Infrastructural Regionalism in der Regional Studies Association. https://events.rdmobile.com/Lists/Details/1132446.

Wissenschaftliche Publikationen

Protschky, Andrea; Longoni, Raphael (2021): Locating the RTG KRITIS within infrastructure discourses: an introduction. In: Research Training Group KRITIS (Hg.): Concepts of Infrastructure. Whitepaper of an internal workshop. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18514/1/20210420_Whitepaper_Concepts%20of%20infrastructure%20RL_AP.pdf. 1-3.

Protschky, Andrea (2021): People as infrastructure: translating a metaphor for infrastructure research. In: Research Training Group KRITIS (Hg.): Concepts of Infrastructure. Whitepaper of an internal workshop. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18514/1/20210420_Whitepaper_Concepts%20of%20infrastructure%20RL_AP.pdf. 12-14.

Longoni, Raphael; Protschky, Andrea; Beck, Tilman; Beuttenmüller Lopes Silva, Felipe; Dighe, Chaitali; Kuhn, Luisa; Platzer, Eva K.; Punt, Eline; Soelberg, Søren; Steinbach, Cedric (2021): Conclusion. In: Research Training Group KRITIS (Hg.): Concepts of Infrastructure. Whitepaper of an internal workshop. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18514/1/20210420_Whitepaper_Concepts%20of%20infrastructure%20RL_AP.pdf. 27-29.

Protschky, Andrea (2020): Netzwerke für Vernetzte? – Quartiersräte zwischen Zielsetzung und gelebter Realität. In: PlanerIn 3/20. 37-38.

Hempel, Leon; Wittich, Robert; Protschky, Andrea (2019). Integrierte Technikentwicklung durch Konfliktnetzwerke. In: Draude, C., Lange, M. & Sick, B. (Hrsg.), INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. S. 445-446.

Kim, MinJi; Mundt, Hannes; Protschky, Andrea (2017): Serendipitous Archives III. In: Lee, Rachel; Barbé, Diane; Fenk, Anne-Katrin; Misselwitz, Philipp (Hg.): Things don’t really exist until you give them a name. Unpacking Urban Heritage. Dar es Salaam. S. 61.

Barbé, Diane; Besha, Richard; Fenk, Anne-Katrin; Lee, Rachel; Misselwitz, Philipp (Hg.) (2017): Talking Cities. Urban Narratives from Dar es Salaam and Berlin. (Co-Autorin). Berlin. (Link zum PDF (wird in neuem Tab geöffnet))

Berichte, Artikel, Blogbeiträge

Talevi, Rosario; Protschky, Andrea; Cantas, Cansu (o.J.): Blog. Forms of Communication. A seminar happening between university and kiez. (Link)

Kim, MinJi; Mundt, Hannes; Protschky, Andrea (o.J.): MoabEat. What does the foodscape tell us about the influence of migration on the local characteristics? In: Simulizi Mijini. Urban Narratives. Platforms. (Link)

Protschky, Andrea (2016): Opinion: What time is it on the clock of the world? About the International Festival on Feminism and Public Space in Hamburg. In: Making Spaces. Blog. (Link)

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hg.) (2014): Workshop „Gender Mainstreaming in der Integrierten Stadtteilentwicklung“. Dokumentation. Bearbeitet von: Schlonski, Christiane; Kaiser, Andreas; Protschky, Andrea. Hamburg.

Lehrveranstaltungen

Seminar „Soziologie des Wohnens“ im Bachelor Soziologie an der TU Darmstadt im Sommersemester 2021. https://moodle.tu-darmstadt.de/course/info.php?id=23522.