
Dr. phil. Cleopatra Schuhmacher
Mitglied des Graduiertenkollegs KRITIS von 2019 bis 2023
Kontakt
schuhmacher@kritis.tu-...
work +49 6151 16-57574
Work
Dolivostraße 15
64293
Darmstadt
Forschungsinteressen
- Stadtgeschichte
- Technikgeschichte
- Infrastrukturgeschichte
- Kulturgeschichte
- Verkehrs- und Kommunikationsgeschichte
Dissertationsprojekt
Die Stadtrohrpost: Brückentechnologie oder technologische Sackgasse? Vergleich der Systeme Berlins und Hamburgs 1865-1975 (Arbeitstitel)
Die Rohrpost ist ein System, das mithilfe von Druck- und Saugluft Schriftstücke in kleinen Büchsen durch ein unterirdisches Rohrsystem transportiert. Sie ermöglichte einen beschleunigten, sicheren Nachrichtentransport innerhalb der Städte und wurde teilweise in Form komplexer städtischer Rohrpostnetze der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie findet auch heute noch Einsatz als Hausrohrpost innerhalb von Unternehmen.
In der Zeit zwischen 1850 und 1980 hatten Rohrpostsysteme einen Status als Kritische Infrastrukturen in modernen Metropolen. Einerseits diente die Rohrpost als System of Systems anfänglich der innerstädtischen Überwindung der letzten Meter telegrafischer Nachrichten. Anderseits wiesen die Planungen und Visionen der Betreiber der Rohrpost diese Rolle zu, da sie die Funktion einer Brückentechnologie zwischen telegrafischer Zeit und der Etablierung des Fernsprechers einnahm. Die systemische Gestaltung der Netze als Indikator für Kritikalität bildet für die Dissertation einen wichtigen Untersuchungsaspekt. Dazu soll eine Analyse der Netze unter Berücksichtigung der Verwobenheit, z.T. auch Abhängigkeit, von anderen Infrastruktursystemen durchgeführt werden.
Die Forschungsarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit der Rohrpost eine Bedeutungszuschreibung als Transportinfrastruktur innerhalb des städtischen Verkehrs zuteil wurde.
Es wird die Untersuchung der Entkritikalisierungsprozesse dieses Systems angestrebt und dabei der gesamte historische Entwicklungsprozess sowie die Frage nach der Strukturierung des städtischen Raums durch diese Infrastruktur beleuchtet. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Phänomene der Transformation und Zirkulation.