Dr. phil. Nadja Thiessen (geb. Schmitt)
Mitglied des Graduiertenkollegs KRITIS von 10/2016 bis 09/2019
Kontakt
nadja.thiessen@tu-...
Bereich
FB 2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Institut für Geschichte, Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte
Forschungsinteressen
- Umweltgeschichte
- Stadtgeschichte
- Infrastrukturgeschichte
- Deutsche Geschichte
Dissertationsprojekt
Hochwasser an Flüssen und die Gefährdung städtischer Infrastruktur in Deutschland im 20. Jahrhundert
Infrastruktursysteme sind Bedrohungen ausgesetzt, die durch menschliches/technisches Versagen, kriminelle/terroristische Absichten oder durch natürliche Vorkommnisse erzeugt werden können. Unter den natürlichen Ereignissen sind vor allem Hochwasser interessant, da sie zwar zyklisch auftreten, und somit ein vermeintlich kalkulierbares Ereignis darstellen, jedoch zugleich durch sozio-technische Eingriffe beeinflusst werden. Die so aufkommenden Hochwasser können sich zu critical events entwickeln und dadurch zur (drohenden) Funktionskrise im Infrastruktursystem führen.
Als Untersuchungsraum eignet sich insbesondere die Stadt, da hier zum einen Verdichtung sozio-technischer Systeme zum anderen jedoch auch geographischer Knotenpunkt im Infrastrukturnetz gegeben sind, zeigen sich (drohende) Funktionskrisen und ihre Bedingungen sichtbarer. Um eine synchrone Untersuchung zu ermöglichen, wird angestrebt je eine Fallstadt aus Ost- und Westdeutschland mit ähnlichen Hochwasserereignissen zu betrachten. Die Studie erstreckt sich über das 20. Jahrhundert, da in diesem Zeitraum nicht nur die Ausweitung der Infrastruktur(netze) und die zunehmende Verschränkung der Sphären Mensch – Umwelt – Technik zu bemerken sind, sondern auch verschiedene politische und wirtschaftliche Systeme, wie auch gesellschaftliche und politische Konflikte vorzufinden sind. Für beide Städte werden über diese Zeitspanne hinweg folgende Fragen gestellt:
- Welche Vorstellungen von Kritikalität in Bezug auf die Infrastruktursysteme äußerten sich?
- Welche kurz- und mittelfristigen Maßnahmen wurden getroffen um die zeitgenössisch festgestellte Vulnerabilität der städtischen Infrastruktur zu verringern oder ihre angestrebte Resilienz zu erhöhen?
- Welche Erinnerungs- und Lernprozesse sind das Jahrhundert hindurch zu erkennen?