
Dr.-Ing. Luisa Kautzmann (geb. Kuhn)
Mitglied des Graduiertenkollegs KRITIS von 10/2019 bi 03/2023
Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen
Kontakt
kautzmann@kritis.tu-...
work +49 6151 16-57574
Work
L5|01 225a
Franziska-Braun-Straße 7
64287
Darmstadt
Forschungsinteressen
- Sicherheitsforschung
- Kritische Infrastrukturen
- Digitale Methoden im Katastrophenschutz
- Vermessung, GIS und Einsatzsicherung im Katastrophenschutz
- Digitale Aufnahme von Bestandsgebäuden
- Photogrammmetrie, Laserscanning
- Maschinelles Lernen
Dissertationsprojekt
Planungssystem für Katastrophenschutzübungen mit Fokus auf den Ausfall von Basisinfrastrukturen unter Anwendung kompetenzorientierter Lernkonzepte (Arbeitstitel)
(wird in neuem Tab geöffnet)
Poster
Eine Vielzahl von Faktoren beeinflussen unsere heutigen immer komplexer werdenden Infrastruktursysteme, sodass bereits eine kleine Störung schnell zum Ausfalle mehrerer ineinandergreifender Systeme führen kann. Neben zunehmender Extremwetterlagen (Sturm, Hochwasser, Hitzewellen), Bränden sowie menschlichen oder technischen Versagens können organisierte Kriminalität und Terrorismus zur Beeinträchtigung unserer Infrastruktur führen. Die Bewältigung solcher außerordentlichen Krisen hängt im hohen Grad von der vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit von Behörden, Betreiber, Hilfsorganisationen, Polizei u.v.m. und den Erfahrungen und Fertigkeiten aller Beteiligten ab. Diese Kompetenzen und affektionierte Kollaboration kann nur durch regelmäßige Übungen erlangt und entwickelt werden.
Im Rahmen dieses Dissertationsprojekts soll deshalb eine Planungsapplikation für regionale, städtische Katastrophenschutzübungen auf Ebene der Technischen Einsatzleitung (TEL) entwickelt werden, die deren Planung erleichtert und zu einer höheren Qualität der Übungen selbst führt. Dabei soll eine dynamische Anpassung des Übungsablaufes während der Übung ohne den Verlust an Qualität ermöglicht werden, um Übungsziele besser erreichen zu können oder unvorhersehbare Ausfälle von Übenden und Übungsleitern zu kompensieren. Um die Fähigkeiten, Techniken und das Wissen der Einsatzkräfte nachhaltig zu festigen, werden die Übungskonzepte des Demonstrators aufbauend auf kompetenzorientierten Konzepten der Bevölkerungsschutzpädagogik entwickelt.
Forschungsfrage
Wie können durch den Einsatz digitaler Methoden und die Integration von Konzepten der Bevölkerungsschutzpädagogik (BSP) KatS-Übungen so gestaltet werden, dass
- Fähigkeiten, Wissen und Techniken besser vermittelt und langfristig gefestigt werden und dabei
- der Planungsaufwand reduziert wird?
Ziel der Dissertation
Entwicklung eines Demonstrators für Rahmenübungen mit simulierten Einspielern mit möglichst geringer Übungskünstlichkeit