
Michèle Sauer M.A.
FB 2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Institut für Geschichte, Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte
Kontakt
sauer@kritis.tu-...
work +49 6151 16-57444
Work
S4|22 309
Dolivostraße 15
64293
Darmstadt
Forschungsinteressen
- Technikgeschichte
- Kritische Infrasturkturen
- Stadtentwicklung
- Erinnerungskultur
- Geschichte der USA
Dissertationsprojekt
Funktionskrisen durch Regulierung. Kritikalität und Transformation netzgebundener Infrastrukturen in der Pandemie (Arbeitstitel)
Anders als bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder Momenten des technischen Versagens, wirkt sich eine pandemiebedingte Funktionskrise vor allem auf Regulierungsprozesse netzgebundener Infrastrukturen aus. Es droht weniger ein plötzlicher Ausfall, als vielmehr eine Verbreitung der Krankheitserreger durch Infrastrukturen und deren Nutzer. Um dies zu vermeiden müssen Maßnahmen getroffen werden, die die regulären Zirkulationsmechanismen unterbrechen. Teile der vorhandenen Infrastrukturen erfahren wiederum eine pandemiebedingte Umnutzung, um den plötzlichen Anforderungen des Infektionsgeschehen gerecht zu werden. Die daraus resultierende und womöglich nachhaltige Transformation durch Zirkulationsunterbrechungen steht im Zentrum dieser Forschungsarbeit. Die Geschichtswissenschaft bietet dabei die Möglichkeit, dynamische Entwicklungen über einen langen Zeitraum hinweg zu analysieren. So lassen sich Maßnahmen und Lernprozesse verschiedener Epidemien miteinander vergleichen, während die Langzeitperspektive den Blick auf langwierigere Transformationsprozesse erlaubt. In der Geschichtsforschung sind die großen Epidemien des 19. und 20. Jahrhunderts vor allem im Bereich der medizinischen Wissensgeschichte, vereinzelt aber auch aus dem Blickpunkt der Stadtentwicklung heraus unteruntersucht worden. Eine vergleichende Analyse verschiedener Krankheitsausbrüchen und deren Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen moderner Gesellschaften hat es bisher nicht gegeben. Das wird Ziel dieses Projektes sein. Als Forschungsgegenstand werden dazu vor allem die Choleraausbrüche in Berlin und Hamburg im 19. Jahrhundert betrachtet werden. Aber auch die Typhusepidemie in Gelsenkirchen 1901, sowie der Ausbruch der Spanischen Grippe 1918 und der Hongkong-Grippe 1968 sollen Teil der Langzeitanalyse werden.