
Dr. des. Cedric Steinbach
Arbeitsgebiet(e)
Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik
Kontakt
steinbach@kritis.tu-...
work +49 6151 16-57577
Work
L1|01 161
Otto-Berndt-Straße 2
64287
Darmstadt
Forschungsinteressen
- Städtische Verkehrssysteme
- Kritische Infrastrukturen
- Eisenbahnbetriebswissenschaften
- Algorithmen-Entwicklung
Dissertationsprojekt
Adaption von Störfallprogrammen an räumliche und zeitliche Kontextänderung (Arbeitstitel)
(wird in neuem Tab geöffnet)
Poster
Störungen in Eisenbahnsystemen gehen mit einer Abweichung des Betriebs vom zugrundeliegenden Fahrplan einher. Können diese Abweichungen durch vorhandene Fahrplanreserven in vertretbarer Zeit nicht ausgeglichen werden oder ist ein Befolgen des Fahrplans auf Grund von Infrastrukturbeeinträchtigungen nicht möglich, sind dispositive Eingriffe für eine Aufrechterhaltung des Betriebs nötig. In hochbelasteten Systemen erfordert dies von den Disponenten eine Vielzahl von betrieblichen Entscheidungen und die Kommunikation dieser in kürzester Zeit. Zur Unterstützung der Disponenten im Störfall dient die Aufstellung von sogenannten Störfallprogrammen (SFP). Diese im Voraus konzipierten Handlungskonzepte auf Linienebene stellen für einen konkreten Störfall ein realisierbares Betriebskonzept und einen optimierten Ressourceneinsatz sicher. Der Einsatz von SFP dienen nicht nur als Instrument des Betreibers auf Störfälle vorbereitet zu sein, sondern ermöglichen auch den Nutzer die Ausbildung individueller Strategien für wiederkehrende Störfälle.
Zur Verbesserung der Vorbereitung auf infrastrukturelle Funktionskrisen soll die Adaption von SFP an die vorherrschende Infrastruktursituation durch Algorithmen unterstützt werden. Zum Einsatz kommen die Algorithmen bei der Störfalloffenbarung. Die Algorithmen erkenn Probleme bei der Umsetzung des geplanten SFP und ermitteln, bewerten und wählen betriebliche Anpassungen aus. Mit der betrieblichen Anpassung des SFP muss auch das Verkehrskonzept überprüft und ggf. angepasst werden. Durch die Anpassung der SFP an die vorherrschende Infrastruktur wird sichergestellt, dass bei einem Störfall ein stabiles Betriebsprogramm mit einer optimierten Ressourcennutzung zum Einsatz kommt.