Promovierende

Madline Fischer 1.StEx

FB 2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Institut für Geschichte, Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte

Kontakt

work +49 6151 16-28579

Work S4|22 302
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

Forschungsinteressen

  • Infrastrukturgeschichte
  • Umweltgeschichte
  • Technikgeschichte
  • Warnung und Alarmierung
  • Katastrophenschutz

Dissertationsprojekt

Die Warnung vor Naturgefahren. Kritische Warninfrastrukturen im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Arbeitstitel)


Die Warnungen vor Naturgefahren sind und waren überlebenswichtig. Um diese effektiv zu steuern, bedarf es reibungslos funktionierender Warnsysteme, die Gefahreninformationen von Warnenden zu einer von den Naturereignissen scheinbar bedrohten Bevölkerung transportieren, um drohende Schäden abzuwenden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich aus verschiedenen Warnsystemen eine sehr komplexe, technische Warninfrastruktur in Deutschland.

Das Forschungsziel des Dissertationsprojekts besteht in der Konstruktion von Warninfrastrukturen und dem darin eingebundenen Katastrophenschutz sowie der Dynamik des Warnprozesses im Deutschland des 20. Jahrhunderts.

Erstens wird im Rahmen dieses Projekts die Reichs- bzw. Bundesebene untersucht, wo übergeordnete Warnstrukturen eingeführt und gesetzlich verankert wurden. Daher ist zu fragen, inwiefern verschiedene politische Systeme im Deutschland des 20. Jahrhunderts verschiedene Warnsysteme zur Warnung vor verschiedenen Gefahrentypen entwickelten, organisierten und nutzten sowie welchen Transformationen und Interdependenzen diese Warnsysteme unterlagen.

Ausgehend von dieser Untersuchung soll zweitens die praxeologische Perspektive aufgezeigt werden, wie Gefahreninformationen in Warnsystemen im städtischen Raum zirkulierten. Hierzu werden die technischen Rahmenbedingungen von den Beobachtungsinstrumenten bis hin zu den Signalwegen und Warnmitteln konstruiert und die Abfolge des Kommunikationsprozesses analysiert. Weil Warnsysteme als ein Produkt sozialer Organisation betrachtet werden, nimmt sich dieses Dissertationsprojekt vor, die unterschiedlichen Akteur:innen und ihre Zuständigkeiten im Warnprozess zu identifizieren, um einerseits hierarchische Abfolgen der Informationsherstellung, -weitergabe und -annahme an die bedrohte Bevölkerung aufzuzeigen und um andererseits die Einsätze der Katastrophenschutzorganisationen und die Reaktion der Bevölkerung im Sinne einer Warn-Response zu analysieren.

Im Mittelpunkt all dieser Betrachtungen steht die Warnung vor Naturgefahren, weil ihnen im Zusammenhang mit dem anthropogen beschleunigten Klimawandel zukünftig eine hohe Priorität zugesprochen wird.

04/2018 – 04/2022 Lehramt an Gymnasien, Geschichte und Biologie, Abschluss: 1. Staatsexamen, Technische Universität Darmstadt
10/2015 – 04/2018 Biologiestudium, Technische Universität Darmstadt
09/2014 – 08/2015 Freiwilliges Soziales Jahr, Ernst-Elias-Niebergall Schule in Darmstadt
Seit 10/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg KRITIS, Technische Universität Darmstadt
05/2022 – 09/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik, Technische Universität Darmstadt
08/2021 – 09/2021 Praktikantin im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt
12/2019 – 12/2021 Studentische Hilfskraft am Institut für Geschichte, Arbeitsgebiet Geschichtsdidaktik, Technische Universität Darmstadt
01/2019 – 09/2019 Mitarbeiterin im Projekt „Digitalisierung und Archivierung von zeitgeschichtlichen Dokumenten der studentischen Selbstverwaltung“, AStA der Technische Universität Darmstadt

Referentin im Vortrag „Digitalisierung als Querschnittsthema in der Lehrer*innenbildung“ von Marcella Haller auf der Online-Projekttagung MINTplus² – Digitalisierung, Vernetzung und Umgang mit Heterogenität in der Lehramtsausbildung der TU Darmstadt, Technische Universität Darmstadt vom 25.-26.02.2021

Chatbetreuung von Vorträgen auf der Online-Projekttagung MINTplus² – Digitalisierung, Vernetzung und Umgang mit Heterogenität in der Lehramtsausbildung der TU Darmstadt, Technische Universität Darmstadt vom 25.-26.02.2021

Vorbereitung und Unterstützung des Vortrags „APP ins Museum! – ,Geschichte vernetzt´ (Lehramtsstudierende der TU Darmstadt)“ von Miriam Grabarits auf der Tagung „2. Digital Phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“, Technische Universität Darmstadt Darmstadt am 06.11.2020

Referentin mit dem Vortrag „Das ePortfolio als Methode zur Umsetzung des Präsenz-Distanz-Lernens – eine theoriegeleitete Handlungsalternative“ auf der Tagung „2. Digital Phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“, Technische Universität Darmstadt am 06.11.2020

Fischer, Madline: Der Alice-Frauenverein für Krankenpflege im Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert, unveröffentlichte Examensarbeit am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt, 2022.