Promovierender

M.A. Raphael Longoni

Mitglied des Graduiertenkollegs KRITIS von 10/2019 bis 07/2023

Institut für Geschichte, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte

Kontakt

work +49 6151 16-57444

Work S3|12 511
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Forschungsinteressen

  • Stadtbau des Mittelalters
  • Infrastrukturgeschichte
  • Disaster Studies
  • Umweltgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Klimageschichte und historische Hydrologie

Dissertationsprojekt

Kommunale Raumpolitik, technische Infrastrukturen und ihre Kritikalität in Freiburg i. Ü. 1350-1550 (Arbeitstitel)


Poster (wird in neuem Tab geöffnet)


Die Debatte um kritische Infrastrukturen wurde in den 1960er-Jahren von Militär- und Ingenieurwissenschaften eingeleitet und erlebte unter dem Einfluss von Sozialwissenschaften in den kommenden Jahrzehnten einen Aufschwung. Die Frage nach systemischen Zusammenhängen in und um vernetzte soziotechnische Anlagen konzentrieren sich allerdings bis heute auf das 19. und 20. Jahrhundert, während traditionellere Forschungsbereiche wie z. B. die Altwege-, Mühlen- oder Festungsbauforschung zwar schon vor der Antike ansetzen, sich aber allzu oft auf technische und künstlerische Aspekte beschränken. Am Beispiel der spätmittelalterlichen Stadt Freiburg i. Ü. am Übergang zur Neuzeit sollen Grundlagen für eine städtische Infrastrukturgeschichte der Vormoderne erarbeitet werden, indem die Anwendbarkeit und Nützlichkeit analytischer Systemkonzepte wie Transformation, Zirkulation, Vulnerabilität und Kritikalität getestet werden. Das Projekt nimmt sich vor, die kommunale Tätigkeit im Bereich Infrastrukturbau innerhalb der Stadtmauern genauer aufzuarbeiten. Es geht erstens darum, die raumzeitliche Entwicklung von Verteidigungsanlagen, Gassen und Plätzen, dem Wasserleitungsnetz, Flussbauten, Amtsgebäuden sowie Waffen- und Materiallagern nachzuzeichnen. Diese Entwicklungen sollen zweitens als Grundlage dazu dienen, räumliche Ordnungskonfigurationen und die Raumpolitik der Stadtregierung zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund wird drittens die Rolle ermittelt, die solche Infrastrukturen bei ausgewählten Krisen wie Kriegsereignissen, Flusshochwassern, Bränden und Versorgungsengpässen eingenommen haben.

2005 – 2016 Studium in Geschichte (Hauptfach) und Geografie (Nebenfach) mit Schwerpunkt Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Bern (CH) mit besonderer Aufmerksamkeit für mittelalterliche Flusshochwasser in städtischen Räumen und die historische Klimatologie unter Berücksichtigung sozialer wie hydrologischer Aspekte. Dazwischen Forschungspraktika im Staatsarchiv Freiburg, in der Handschriftenabteilung der Universität Basel und im Historischen Museum Thurgau (CH).
Seit 10/2019 Doktorat am Graduiertenkolleg für Kritische Infrastrukturen KRITIS und am Institut für Geschichte an der TU Darmstadt (D) mit Fokus auf das städtische Bauwesen von Freiburg i. Ü. (CH) vom 14. bis 16. Jh., betreut von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk.
2018 – 2019 Diverse Publikationen sowie eine Studie zum Inwertsetzungspotenzial historischer Flurbewässerungsanlagen im Regionalen Naturpark Pfyn-¬Finges (Wallis, CH). Daneben Vorbereitungen für ein Dissertationsprojekt zur Infrastrukturgeschichte des Mittelalters.
2016 – 2018 Mitarbeit als Transkribent für das SNF-Online-Editionsprojekt des Einsiedler Kloster-Tagebuchs von Pater Joseph Dietrich (1670-1704, CH) unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Rohr und Dr. Gabriela Schwarz-Zanetti am Historischen Institut der Universität Bern. Daneben selbstfinanzierte Forschungen v. a. zum frühneuzeitlichen Flussbau in Regensburg (D).

Nutzungskonflikte und Gerichtspraxis am Oberen Birsig in Basel bis 1500. Vortrag an der internationalen Konferenz zu Konflikten um Wasserwirtschaft und Wasserrechte vom Ende der Antike bis zur Industrialisierung im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch, organisiert von der TU Darmstadt am 02.-04.09.2019.


„… quant la Sarina fust si granta“. Hochwasserabwehr und -bewältigung in Freiburg i. Ü., 1387-1570. Vortrag in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg, organisiert vom Deutschen Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg am 31.01.2017.


Frühneuzeitliche Saanehochwasser in Freiburg i. Ü. Extremereignisse und kommunaler Wasserbau anhand von Chroniken und Stadtrechnungen. Vortrag am „Katharinentag“, Journée d’études en l’honneur de Kathrin Utz Tremp im Weiterbildungszentrum der Universtität Freiburg i. Ü., organisiert von der Universität Lausanne, den Frauen in Freiburg, dem Deutschen Geschichtsforschenden Verein des Kantons Freiburg und dem Staatsarchiv Freiburg am 20.06.2015.

Veröffentlichungen:


Longoni, Raphael; Wetter, Oliver: Urban stream works in Central Europe 1200-1700: municipal administration, hydraulic engineering and flood reconstruction. In: Water History 11 (2019): 31-57. DOI: 10.1007/s12685-019-00231-6.


Longoni, Raphael: Die Saanehochwasser von Freiburg i.Ü. 1387-1570. Kommunale Schadensabwehr, Wasserbau und Wasserstände anhand der Chroniken und Stadtrechnungen (Berner Studien zur Geschichte Reihe 1: Klima und Naturgefahren in der Geschichte 4). Bern Open Publishing BOP, Bern 2019, 285 S. DOI: 10.7892/boris.129949.


Longoni, Raphael; Pollhammer, Jason; Scholz, Antina: Unsichtbares und Unsichtbare – vom Erforschen des Nichtsichtbaren und von nicht sichtbaren Forscher/innen. Tagungsbericht des Driburger Kreises vom 10.-12.09.2018 in Bochum. Bern/Frankfurt a. M./Wuppertal 2018, 4 S., https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-7895?title=unsichtbares-und-unsichtbare-vom-erforschen-des-nichtsichtbaren-und-von-nicht-sichtbaren-forscher-innen&q=Unsichtbares%20und%20Unsichtbare&sort=&fq=&total=65&recno=1&subType=fdkn, 27.04.2019.


Longoni, Raphael: Die Elektrifizierung der Kantone Freiburg und Neuenburg 1870-2015 als Umweltgeschichte. In: Freiburger Geschichtsblätter 94 (2017): 237-242.


Longoni, Raphael: Saanehochwasser und kommunaler Hochwasserschutz in Freiburg i. Ü. 1387-1570. In: Freiburger Geschichtsblätter 94 (2017): 55-99.


Longoni, Raphael: Rumo, Hermann (1923-2014). Quarante ans dans le béton. Übersetzung ins Französische durch Jean Steinauer. In: Société d’histoire du canton de Fribourg (Hg.): Fribourgeois. Un dictionnaire des anonymes, des inconnus, des oubliés, 1840-2015 (Archives de la Société d’histoire du canton de Fribourg Nouvelle série, hors série 22.3). Selbstverlag, Freiburg i. Ü. 2016: 177.



Unveröffentlichte Studien:


Longoni, Raphael; Hermann, Stephan: Die Steinpfeiler von Leuk. Inwertsetzungspotenzial der historischen Wasserbauten an der Rhone und im Unteren Pfynwald. Studie zuhanden des Naturparks Pfyn-Finges. Bern 2018, 25 S., https://www.pfyn-finges.ch/?action=get_file&id=171&resource_link_id=4e4#search=studie, 10.10.2019.


Wetter, Oliver; Tuttenuj, Daniel; Longoni, Raphael: Rekonstruktion vorinstrumenteller Scheitelwasserstände der Aare – einschliesslich ihrer wichtigsten Zubringer Saane, Emme, Reuss und Limmat inklusive einer Meteoumfeldanalyse für die extremsten Hochwasser. Studie im Rahmen des EXAR-Projektes des Bundesamtes für Umwelt (BAFU). Unveröffentlicht, Basel/Bern 2015, 140 S.


Longoni, Raphael: Die „Fédération de secours mutuels de la Suisse romande“ und die Lex Forrer. Überzeugungen, Strategien und Erfolge der mutualistischen Elite in der schweizerischen Sozialversicherungsdebatte 1893-1899. Bachelorarbeit am Historischen Institut der Universität Bern. Unveröffentlicht, Bern 2012, 58 S.



Archivarbeiten:


Historisches Museum Thurgau, T 6591. Longoni, Raphael: Die Frauenfelder Stube 1555-2013. Funktionen und Nutzung anhand von Baugeschichte und Inventar. Unveröffentlicht, Frauenfeld 2013, 9 S.


Universitätsbibliothek Basel, Handschriftenabteilung. Longoni, Raphael: Das Stammbuch des Paul Wagner, 21. April 1607 bis 08. August 1648. Einführung und Eintragsregister. Unveröffentlicht, Basel 2012, 32 S.


Staatsarchiv Freiburg, Rr 80. Longoni, Raphael: Introduction et répertoire du fonds du Syndicat de la communication, Section Fribourg Poste 1893-2009. Übersetzung ins Französische durch David Blanck. Freiburg i. Ü. 2011, 44 S.