Sven Schibgilla M.Ed.
FB 2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Institut für Geschichte, Fachgebiet Technikgeschichte
Kontakt
schibgilla@kritis.tu-...
work +49 6151 16-28580
Work
S4|22 302
Dolivostr. 15
64293
Darmstadt
Forschungsinteressen
- Technikgeschichte
- Digitalgeschichte
- Historische Bildungsforschung
- Regionalgeschichte
- Sozioinformatik
Dissertationsprojekt
Von isolierten Maschinen zum vernetzten Klassenzimmer – Transformation der digitalen Infrastruktur in Schulen von den 1970ern bis in die frühen 2000er
Computer eroberten die westdeutsche Gesellschaft seit den 1970/80er Jahren in nahezu sämtlichen Bereichen, es dauerte nicht lange bis es zur weltweiten Vernetzung der Computer kam. Grundlegend fragt das Forschungsprojekt unter einer technikgeschichtswissenschaftlichen Fragestellung, wie das allgemeinbildende Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland auf die Verbreitung von Computern und Vernetzungsprozessen reagierte und wie Schulen die neue Technologie in Unterricht und Verwaltung einsetzten. Im Fokus des Projektes steht die Transformation der digitalen Ausstattung im allgemeinbildenden Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland anhand der Fallbeispiele Nordrhein-Westfalen, Bayern und Hamburg, die unter drei leitenden Fragen untersucht wird. Zunächst stellt sich die Frage nach der Transformation des technischen Systems von der Einführung einzelner Computer bis hin zu durch Computer weltweit vernetzten Schulen (1). In wechselseitiger Prägung zur technologischen Transformation steht die Frage nach Nutzungspraktiken und deren Transformation durch die computertechnologische Weiterentwicklung sowie stetiger Vernetzungsprozesse (2). Letztlich müssen auch (bildungs-)politische Steuerungsversuche und auf die Transformation einwirkende gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Kräfte einbezogen werden (3), um die Computerisierung ganzheitlich greifen zu können. Zum einen meint dies Spenden, Rabattaktionen oder andere Verbindungen zwischen Schulen und Wirtschaft auf die Intention und weitere Verstrickungen hin zu untersuchen. Zum anderen meint dies die Computerisierung der Schulen im Rahmen der gesellschaftlichen Computerisierung zu untersuchen und gegenseitige Einflüsse wie Vorurteile einzubeziehen.