Promovierende

Sven Schibgilla M.Ed.

FB 2: Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Institut für Geschichte, Fachgebiet Technikgeschichte

Kontakt

work +49 6151 16-28580

Work S4|22 302
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

Forschungsinteressen

  • Gesellschafts- und Technikgeschichte der vernetzten Computernutzung
  • Historische Bildungsforschung, Bildungsungerechtigkeiten
  • Regional- und Stadtgeschichte
  • Digitalität und Gesellschaft

Dissertationsprojekt

Von isolierten Maschinen zum vernetzten Klassenzimmer – Transformation der digitalen Infrastruktur in Schulen von den 1970ern bis in die frühen 2000er


Die Einführung digitaler Technologien in Schulen wird heute oft als technischer Fortschritt verstanden – doch ihr Verlauf war geprägt von regionalen wie sozialen Unterschieden, ungleichen Ressourcen, divergierenden Interessen und der Frage, was die Gesellschaft von computerisierten Schulen überhaupt habe. Das Promotionsprojekt untersucht die Transformation der schulischen digitalen Infrastruktur von den ersten schulischen Computern in den 1960ern bis zur Internetintegration in den 1990ern und 2000ern an den Beispielen Bayerns, mit frühem Industriewandel, und dem im Strukturwandel steckenden NRW. Es nimmt eine moderne technikgeschichtliche Perspektive ein und fragt nach den Wechselwirkungen zwischen computertechnologischer Entwicklung, gesellschaftlicher Verbreitung und Nutzung sowie schulischer Praxis. Aufgrund der schulischen Selbstverwaltung und entstandenen Synergien handelnder Akteure liegt der Fokus sowohl auf Unterricht als auch schulinternen Verwaltungspraktiken.

Das Projekt stellt Akteure und Praktiken von Lehrern in Unterricht und schulinterner Verwaltung somit ebenso in den Fokus wie veränderte Nutzungsräume von Computertechnologie und Ideen von und Praktiken mit vernetzten Schulcomputern. Dabei werden sowohl politische Steuerungsversuche wie auch bottom-up Prozesse, gesellschaftliche, bildungspolitische wie ökonomische Akteurskonstellationen, regionale Unterschiede und die Frage nach Ungleichheiten aufgeworfen.

2020 – 2022 Master of Education mit den Fächern Geschichte, Informatik und Bildungswissenschaften für Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen
2015 – 2020 Bachelor of Arts mit den Fächern Geschichte, Informatik und Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen
Seit 10/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Graduiertenkolleg KRITIS der Technischen Universität Darmstadt
05/2020 – 09/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen
06/2022 – 09/2022 Wissenschaftliche Hilfskraft im interdisziplinären Forschungsprojekt „Kulturen des Kompromisses“ an der Universität Duisburg-Essen
10/2019 – 12/2019 Praktikum im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland in Duisburg
04/2018 – 04/2020 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen

Schibgilla, Sven: Rezension von: Flury, Carmen/ Geiss, Michael (Hrsg.): How Computers Entered the Classrooms, 1960-2000. Berlin/ Boston 2023. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 23 (2024). http://www.klinkhardt.de/ewr/978311077959.html

Schibgilla, Sven: Vom Maschinenraum zum Computerraum. Computernutzung an allgemeinbildenden Schulen bis 1990 am Beispiel Nordrhein-Westfalens, in: Technikgeschichte 2023/ 4, S. 279-303. (double-blind-peer-reviewed)

Schibgilla, Sven: Von isolierten Maschinen zum vernetzten Klassenzimmer. Transformation der digitalen Infrastruktur an Schulen der Bundesrepublik Deutschland (1960-2000), in: Posterausstellung von Promotionsprojekten zum 54. Historikertag 2023 in Leipzig. Online unter: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/posterausstellung2023_schibgilla, 2023.

Schibgilla, S.; Batur, F.; Brinda, T.: `And It’s Just That Many Girls Don’t Follow As Good or Aren’t Able to Follow ́ – A Single Case Study to Explore Habitual Orientations of Computer Science Teachers. In: The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE '21), October 18-20, 2021, Virtual Event, Germany. ACM Press, New York, NY, USA 2021.

Schools on the Information Highway – European Social Science History Conference, Panel „A Sociotechnical History of Computers in Schools: The Case of Germany, 1970s-1990s“, an der Leiden University (Niederlande), 26.-29.03.2025

„Alarm in den Schulen: Die Computer kommen“: Transformation der digitalen Infrastruktur bundesdeutscher Schulen – Gemeinsames Kolloquium der Neueren Geschichte und Technikgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt, 17.12.2024

Transformation der digitalen Infrastruktur in Schulen von den 1970ern bis in die frühen 2000er Jahre – Kolloquium Historische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22.05.2024.

Zwischen Experiment und Integration: Eine historische Betrachtung der Lernraumgestaltung mit Computern – Tagung Lernexperimente und Lernmaschinen: Historische und systematische Perspektiven auf ein funktionales Lernen an der Technischen Universität Darmstadt 14.-15.03.2024.

Von isolierten Maschinen zum vernetzten Computerraum – Kolloquium für Neuere und Neuste Geschichte sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen, 11.12.2023.

„And It’s Just That Many Girls Don’t Follow As Good or Aren’t Able to Follow“ – A Single Case Study to Explore Habitual Orientations of Computer Science Teachers. Vortrag und Posterpräsentation am 18.10.2021 auf dem 17. Workshop in Primary and Secondary Computing Education 2021 in Erlangen.