-
Bild: pixabayBild: pixabay
Kick-off: Erhebungsphase zur Vorbereitung deutscher Großstädte auf Stromausfälle startet im Mai
07.05.2018
In Kalenderwoche 19/2018 startet die Erhebung zum Projekt „Stärkung der Resilienz und Schutz der Stromversorgung im städtischen Handlungsraum“ der KRITIS-Kollegiatin Alice Knauf.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Eisenbahntechnisches Kolloquium 2018: „Störfallmanagement – Die Planung des Unplanbaren“
23.03.2018
14. Juni 2018 im Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt
Das Eisenbahntechnische Kolloquium (ETK) wird jährlich im Frühsommer vom Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik im Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt veranstaltet. Kennzeichnend für diese eintägige Vortragsveranstaltung ist eine Mischung anschaulicher Vorträge aus Forschung und Praxis zu einem aktuellen Thema mit intensiven fachlichen Diskussionen. Thema der diesjährigen Veranstaltung ist "Störfallmanagement – Die Planung des Unplanbaren“.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Stellenausschreibung des Graduierten Kollegs KRITIS: Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (65 %)
22.03.2018
Bewerbungsfrist: 15. April 2018
An der Technischen Universität Darmstadt ist im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Graduiertenkolleg „Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten (KRITIS)“ unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (65 %) im Bereich der Soziologie zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31. März 2021 befristet.
-
Call for Papers: 4th Conference of the International Bridges Group
07.02.2018
Regensburg, August 25-26, 2018
After three successful conferences in London, Prague and Salisbury, the International Bridges Group will meet next in Regensburg on August 25 & 26, 2018. This year, the group will cooperate with the „ Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung “, the Chair of European History at Regensburg University and the Research Training Group KRITIS at Technische Universität Darmstadt. The conference will bring together historians, art historians, linguists and literary scholars, archaeologists and engineers in order to present and discuss new ideas on medieval bridges and the cities in which these bridges reside. Topics may include the construction and maintenance of medieval bridges, the evolution and growth of medieval cities with stone bridges, the iconography of statues on bridges, the functions (practical and symbolic) of stone bridges, and the types of institutions connected with medieval bridges. Bridges as a cultural heritage could be another topic: How are medieval bridges in cities today perceived, preserved, staged and marketed?
-
Graduiertenkolleg KRITIS besucht das VR-Lab des IIB
09.11.2017
Kritische Infrastrukturen virtuell entdecken
Das Graduiertenkolleg KRITIS besuchte am Freitag, den 03.11.2017 das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB) der TU Darmstadt und bekam einen Einblick in die Modellierung und Visualisierung von Kritischen Infrastrukturen in Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Beim gemeinsamen Hands-On im Darmstadt Civil, Environmental and Safety Engineering Lab (DACES) konnten die HTC Vive, die Oculus Rift, der Cyberith Virtulizer, die Leap Motion und das Asus Zen Phone mit Tango und AR-Core Technologie getestet werden.
-
Vulnerability and Resilience of Critical Infrastructures in Cities
03.11.2017
Workshop of the Research Training Group KRITIS, 15th of December, 2017
Over the last years, both research on critical infrastructures and efforts to protect those vital systems have strongly focused on the concepts of vulnerability and resilience. Both concepts highlight the need to address the interdependencies between different infrastructure systems and the risks of cascading failures. In particular, ICT and energy systems do not just rely on each other but are simultaneously vital for a range of other infrastructures. Their failure can thus provoke considerable urban disruptions.
-
KRITIS zu Gast bei der Katastrophenschutzübung der Leitstelle Lausitz
10.10.2017
Proben für den Ernstfall
Am Samstag, den 30.09.2017, fand am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus eine Katastrophenschutzübung statt. Dabei handelte es sich um einen sog. „Massenanfall von Verletzten“, bei dem mithilfe von ca. 450 Beteiligten für den Ernstfall geprobt wurde. Im Zuge ihrer Promotionsprojekte waren Mitglieder des Kollegs eingeladen, die Übung zu beobachten.
-
Workshop „KRITIS und IT-Sicherheit“ (26.10.2017, 17-19 Uhr)
31.08.2017
Veranstaltung im Rahmen des Aktionsmonats „European Cyber Security Month“ (ECSM)
IT-Sicherheit ist nicht nur für Unternehmen, sondern gesamtgesellschaftlich von großer Bedeutung. Im Rahmen des europaweiten Aktionsmonats „European Cyber Security Month“ geht es darum, für das Thema zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
-
Ausschreibung: Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (65 %) am Graduiertenkolleg KRITIS
16.08.2017
Einstellungstermin: 1. Oktober 2017 – Bewerbungsfrist: 1. September 2017
Die Stelle ist im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte (Frühe Neuzeit, 19.-20. Jahrhundert) angesiedelt. „Kritische Infrastruktur“ ist dabei als ein heuristisches Konzept zu verwenden. Explizite Zuweisungen von Kritikalität an Infrastrukturen gab es vor den 1990er Jahren so gut wie nicht. Gleichwohl haben historische Stadt-Gesellschaften in der Regel bestimmte technische Systeme als zentral angesehen. Eine Besonderheit der historischen Betrachtungsweise ist die Möglichkeit, neben dem ‚kritisch-Werden‘ auch das ‚unkritisch-Werden‘ untersuchen zu können. Von besonderer Bedeutung sind neben den materiellen die soziokulturellen Dimensionen von Infrastrukturen (Bau und Unterhalt, Ingenieure als Spezialisten, Verwaltung, Träger, Nutzungskonflikte, öffentliche Debatten, Symbolik usw.). Ausdrücklich willkommen sind Arbeiten, die die üblichen Epochengrenzen überschreiten und/oder die vorindustrielle Zeit untersuchen.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Stellenausschreibung der TU Dortmund: Universitätsprofessur (W3) „Netzgebundene Infrastrukturen und Raumplanung“
10.07.2017
Die Kolleg_innen der TU Dortmund haben aktuell eine W3-Professur für „Netzgebundene Infrastrukturen und Raumplanung“ ausgeschrieben, auf die wir an dieser Stelle gerne aufmerksam machen.